Wiederverwendung von Stahlbetonelementen aus dem Rückbau von Gebäuden

Abbau Aufbau erforscht die Möglichkeiten des zirkulären Bauens und dabei insbesondere die Potenziale zur Wiederverwendung von Stahlbetonelementen aus dem Rückbau von Ortbetonstrukturen. Zwischen 2022 und 2024 wurde an der UdK Berlin ein Grundlagenforschungsprojekt durchgeführt. Ab Januar 2025 wird ein neues Forschungsprojekt im Bereich der Experimentellen Entwicklung starten.

Stahlbetonstruktur des Spendergebäudes

Abbau Aufbau Real Labor startet 2025

Nach über einem Jahr der Suche, unzähligen Abstimmungen und Gesprächen mit potenziellen Partner:innen können wir nun verkünden, dass das neue Forschungsprojekt Abbau Aufbau Real Labor im Januar 2025 starten wird. Ziel ist es, die Wiederverwendung von Stahlbetonelementen aus einer Ortbetonstruktur an einem realen Bauprojekt mit einem Spender- und einem Empfängergebäude zu testen und damit die Forschung zum zirkulären Bauen einen Schritt näher an die Praxis zu bringen. Das Projekt wird erneut durch Mittel der ZukunftBau Forschungs-förderung gefördert.

Weitere Informationen folgen hier in Kürze! Bei Fragen schicken Sie uns gern eine E-Mail: ch [at] abbauaufbau [punkt] de

Grundlagenforschung Abbau Aufbau (2022-2024)

Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsvorhabens war es eine völlig neue Form der Baupraxis zu untersuchen und zu etablieren: Das Zerlegen von zum Abriss bestimmten Stahlbetongebäuden in wiederverwertbare Elemente und das Zusammensetzen der so gewonnenen Bauteile an einem anderen Standort zu neuen Gebäuden.

Motiviert ist diese Strategie des Bauteilrecyclings durch das hohe Einsparpotenzial an Primärenergie und -rohstoffen. Die Zementproduktion verursacht einen Großteil der globalen CO2-Emissionen (8% und steigend), daher sollte die Verwendung von Zement und Beton in der Zukunft maßgeblich reduziert werden. Die Verwendung von Recyclingbeton aus geschreddertem Recyclat kann zwar den Verbrauch von Primärressourcen reduzieren, allerdings wird hierfür – nach wie vor – neuer Zement benötigt.

Das Wiederverwenden von kompletten, großformatigen Stahlbetonbauteilen ist daher eine bessere Strategie CO2-Emissionen zu reduzieren und den Materialverbrauch zu senken, da weder neue Primärrohstoffe, noch neuer Zement benötigt werden.

Dieses Forschungsprojekt soll als Teil der immer dringenderen Wende des Bauwesens, hin zu klimafreundlicherem und ressourcenschonendem Bauen, Fortschritte zur Wiederverwendung von Stahlbetonbauteilen erarbeiten.

Ein zusammenfassender Forschungsbericht ist hier zu finden:
https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung/1008187-2220

Dieses Forschungsprojekt wird gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aus Mitteln der Zukunft Bau Forschungsförderung.

siehe Impressum

Consent Management Platform von Real Cookie Banner